Kann ein VPN verfolgen, was Sie auf HTTPS-Websites tun?

Vergleich von HTTPS und VPN - ein Beispiel für eine sichere Internetverbindung mit dem HTTPS-Protokoll und einem VPN-Tunnel

Bevor ich vor einigen Jahren anfing, regelmäßig ein VPN zu nutzen, steckte ich in einem kleinen Dilemma. Ich wusste, dass HTTPS die Websites verschlüsselt und das VPN meine Verbindung verschlüsselt… aber was passiert, wenn ich beides kombiniere? Kann ein VPN mich tatsächlich ausspionieren? Und wenn ich eine sichere Seite benutze, z. B. meine Bank oder eine E-Commerce-Seite, was kann das VPN dann eigentlich noch sehen?

All das hat mich dazu bewogen, etwas tiefer zu gehen. Und hier ist das Ergebnis – eine detaillierte Analyse, die erklärt, was ein VPN über Sie sehen kann (und was nicht), wie HTTPS funktioniert und warum die Kombination der beiden Technologien für den Online-Datenschutz entscheidend ist.

Kann das VPN sehen, was ich auf HTTPS-Seiten tue?

https-Bild

Kurze Antwort? Das geht nicht. Die lange Antwort ist viel interessanter.

Wenn ich eine Website besuche, die HTTPS verwendet (und das tun heutzutage die meisten Websites – Sie erkennen das an dem Vorhängeschloss neben der Adresse), wird meine Kommunikation mit dieser Website verschlüsselt.

Das bedeutet, dass, selbst wenn jemand an die Daten gelangt, die zwischen mir und der Website fließen, alles, was er sehen wird, ein Haufen Unsinn ist – keine Passwörter, keine Kartennummern, keine Nachrichten.

Ein VPN fügt eine weitere Schutzschicht hinzu – einen Tunnel, durch den alle meine Daten fließen. Und auch der ist verschlüsselt. Ich habe also eine Chiffre innerhalb einer anderen Chiffre. Und das ist eine gute Nachricht.

Somit sieht das VPN nicht den spezifischen Inhalt des HTTPS-Verkehrs. Es sieht nicht, was Sie in Formulare eingeben, welche Artikel Sie lesen oder was Sie kaufen. Aber…

Was sieht das VPN eigentlich?

Hier ist es ein wenig komplizierter. Auch wenn das VPN den spezifischen Inhalt Ihrer Aktivitäten auf der verschlüsselten Website nicht sehen kann, kann es dennoch auf einige der Metadaten zugreifen:

  • Ihre echte IP-Adresse
  • IP-Adresse der Website, die Sie besuchen
  • Die Zeit, zu der Sie die Verbindung begonnen und beendet haben
  • Volumen der übertragenen Daten
  • Gerätetyp, System oder Browser

Wenn Sie zum Beispiel diesen Artikel über ein VPN lesen, weiß der Anbieter, dass Sie BestSafeVPN.com (oder eine andere Seite) besucht haben, aber er kann nicht sehen, dass Sie auf diesen Artikel geklickt haben.

Ein wichtiger Hinweis: Nicht jedes VPN spielt fair. Während seriöse Dienste (wie NordVPN oder ExpressVPN) strenge Protokollierungsrichtlinien haben, sammeln, speichern und verkaufen kostenlose VPN-Apps oft alles, was sie können.

Deshalb sage ich immer: Bei einem VPN zahlen Sie entweder mit Geld oder mit Ihren Daten. Und ich persönlich entscheide mich für Ersteres.

Wie funktioniert HTTPS und was genau wird damit verschlüsselt?

HTTPS – Hypertext Transfer Protocol Secure – ist eine verbesserte Version des klassischen HTTP. Es ist so, als würden Sie Ihre Briefe nicht in einem gewöhnlichen Umschlag, sondern in einem Safe mit biometrischem Schloss verschicken.

Was wird mit https verschlüsselt?

  • Was Sie auf der Website tun – Klicks, ausgefüllte Formulare, gesendete Nachrichten
  • Übertragene Daten – Bilder, Texte, Skripte
  • Ihre Kommunikation mit dem Web – also das, was zwischen Ihrem Browser und dem Server passiert

Was verbirgt https nicht?

  • Die IP-Adresse der Website, mit der Sie sich verbinden
  • Ihre eigene IP-Adresse (wenn Sie kein VPN verwenden)
  • Domänenname (über SNI – Server Name Indication)

Selbst wenn HTTPS den Inhalt Ihres Besuchs gut schützt, kann Ihr Internetdienstanbieter oder ein schlecht konfiguriertes WLAN-Netzwerk dennoch nachvollziehen, welche Domänen Sie besuchen. Hier kommt ein VPN als perfekte Ergänzung ins Spiel.

Warum ist die Kombination von VPN und HTTPS sinnvoll?

Als ich anfing, VPN und HTTPS zu kombinieren, dachte ich: „Ist das nicht ein bisschen übertrieben?“ Aber je mehr ich darüber herausfand, desto mehr Sinn machte es für mich.

Jedes dieser Werkzeuge löst ein etwas anderes Problem:

  • HTTPS schützt den Inhalt der Kommunikation zwischen Ihnen und der Website.
  • Ein VPN verschlüsselt Ihren gesamten Internetverkehr und verbirgt dabei Ihre IP-Adresse.

Es ist, als würde man mit einem Freund in einer Geheimsprache telefonieren (HTTPS), aber gleichzeitig eine sichere Telefonleitung mieten, die nicht abgehört werden kann (VPN).

Und diese Kombination ist der Schlüssel zu echtem Online-Datenschutz. Ein VPN verbirgt, wo Sie sich verbinden, und HTTPS stellt sicher, dass selbst wenn jemand Ihren Datenverkehr einsehen würde, er nicht sehen würde , was Sie lesen oder schreiben.

Wie können Sie feststellen, ob ein VPN wirklich sicher ist?

Ich gebe es hier zu – vor ein paar Jahren bin ich auch in die Falle getappt. Ich lud ein „bestbewertetes, kostenloses VPN“ aus dem App Store herunter, schaltete es ein und wähnte mich in Sicherheit. Aber schwupps – einen Monat später kamen seltsame Werbeeinblendungen und meine E-Mails wurden mit Spam überflutet.

Erst im Nachhinein fand ich heraus, dass das VPN nicht nur meinen Datenverkehr, sondern auch meine Daten irgendwo nach China „getunnelt“ hatte.

Seitdem halte ich mich an ein paar Grundregeln:

🔒 Starke Verschlüsselung

Ohne das reden wir nicht mehr miteinander. Ideal ist AES-256, der vom Militär verwendete Standard. Wenn das VPN etwas Schwächeres verwendet, sollten Sie es meiden.

📜 Politik der Nichtprotokollierung

Jeder seriöse VPN-Anbieter hat eine klare Aussage auf seiner Website: Wir sammeln keine Informationen über Ihre Aktivitäten. Besser noch, sie lassen es unabhängig überprüfen. NordVPN, ExpressVPN, Surfshark und andere machen das ganz genau so.

🧪 Unabhängige Prüfung

Ich vertraue nur VPNs, die ihre Systeme von einer dritten Partei durchforstet haben. Wenn alles sauber ist, haben sie nichts zu verbergen.

🌍 Sicherer Sitz

Wenn ein VPN seinen Sitz in einem Land hat, in dem die Regierung eine Datenübermittlung verlangt, ist das ein Problem. Auf der anderen Seite haben Dienste mit Sitz in Ländern wie der Schweiz oder Panama einen viel besseren gesetzlichen Schutz der Privatsphäre.

🧠 Zusätzliche Merkmale

Zum Beispiel ein Kill-Switch (trennt Sie vom Internet, wenn das VPN ausfällt), Split-Tunneling (Sie entscheiden, was durch das VPN geht und was nicht), DNS-Leckschutz oder Multi-Faktor-Authentifizierung. Dies sind die Details, die ein durchschnittliches VPN zu einem Spitzenprodukt machen.

Persönliche Empfehlung: Diese hier haben mich überzeugt

Auf der Grundlage meiner eigenen Erfahrungen und Langzeittests kann ich drei bewährte Dienste empfehlen:

  • ExpressVPN – Top Geschwindigkeit, extrem einfach zu bedienen und eine der saubersten Erfolgsbilanzen, wenn es um Sicherheit geht. Funktioniert auch hervorragend für Streaming und hat Server auf der ganzen Welt.
  • NordVPN – Bietet Funktionen wie Double VPN, das eine zusätzliche Verschlüsselungsebene darstellt. Eine großartige Option, wenn Sie ein Maximum an Sicherheit wünschen, und dennoch sehr preisgünstig.
  • CyberGhost – Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Einfach zu bedienen, starke Sicherheit und eine tolle App auch für Anfänger. Plus zusätzliche Funktionen wie das automatische Blockieren von bösartigen Websites.

VPN, die ich persönlich empfehle

Name des VPNRabattLink zum Ausprobieren
NordVPN74% Rabatt + 3 Monate gratisAusprobieren
ExpressVPN61% Rabatt + 6 Monate gratisAusprobieren
CyberGhost82% Rabatt + 4 Monate gratisAusprobieren
Private Internet Access85% Rabatt + 4 Monate gratisAusprobieren
Surfshark87% Rabatt + 4 Monate gratisAusprobieren

Häufige Fragen, die ich bekomme

Kann das VPN meine Passwörter oder Kartennummern sehen?

Nein. Wenn Sie sich auf einer HTTPS-geschützten Website befinden, sind alle Daten zwischen Ihnen und dieser Website verschlüsselt. Das VPN kann sie nicht durchschauen – es kann höchstens sehen, dass Sie auf eine bestimmte Domain gegangen sind.

Verlangsamt das VPN Ihr Internet?

Ja… aber es kommt auf die Qualität des Dienstes an. Billige oder kostenlose VPNs können die Geschwindigkeit wirklich herabsetzen. Aber Qualitätsdienste wie ExpressVPN oder NordVPN haben so schnelle Server, dass Sie den Unterschied kaum bemerken werden. Ich selbst schaue mir 4K-Videos über ein VPN an, ohne dass es zu Problemen kommt.

Ist es legal, ein VPN zu benutzen?

In den meisten Ländern, ja. Ich empfehle aber immer, sich über die jeweilige Gesetzgebung zu informieren. In China oder Iran zum Beispiel könnten Sie auf Probleme stoßen.


👉 Abschließend kann ich nur eines sagen: Ein VPN ist kein Zauberstab, aber wenn Sie es mit HTTPS kombinieren, erhalten Sie eine nahezu kugelsichere Online-Privatsphäre.

Und wenn Sie sich für ein bewährtes VPN entscheiden, können Sie sich wirklich entspannt zurücklehnen – keine Schnüffelei, keine Lecks, nur sicheres und privates Surfen.

Wenn Sie spezielle Tipps wünschen, schreiben Sie mir – ich habe auch andere Erfahrungen mit anderen VPNs in meinem Backup. Aber die Hauptaussage ist klar: HTTPS + VPN = sicheres Internet.

Vorheriger Artikel

Welcher VPN-Dienst ist besser: Surfshark oder CyberGhost?

Nächster Artikel

Beste VPNs für Windows: Schnell, sicher, günstig